Dispersionsfarbe oder Latexfarbe?
Wenn es um die Gestaltung deiner Wohnräume geht spielt Wandfarbe eine große Rolle. Dabei zählt nicht nur der passende Farbton, sondern auch die Eigenschaften der Farbe. Dispersionsfarbe und Latexfarbe sind zwei der beliebtesten Optionen auf dem Markt, doch wodurch unterscheiden sie sich und welche sollte man wählen? In diesem Beitrag stellen wir die Besonderheiten von Dispersionsfarbe und Latexfarbe vor um dir die Entscheidung zu erleichtern.
PS: Wir von Kalla Farben verkaufen zwei verschiedene Arten von Wandfarben.
Bei unserer matten Wandfarbe „für die Wand“ handelt es sich um herkömmliche Dispersionsfarbe, während es sich bei der seidenglänzenden Wandfarbe „für die Wand“ um Latexfarbe handelt. Je nach Anforderung haben wir so die passende Wandfarbe für dich.
Dispersionsfarbe oder Latexfarbe?
Dispersionsfarbe oder Latexfarbe – Was ist was?
Dispersionsfarben sind wasserbasierte Farben, die in den meisten Haushalten und bei den meisten Renovierungsprojekten eingesetzt werden. Die atmungsaktive Wandfarbe besteht aus einer Mischung von Pigmenten, Bindemittel und Wasser. Da sie über eine hohe Deckkraft verfügt, reicht in normalen Fällen ein einmaliger Anstrich aus. Je nach Schichtdicke und Temperatur ist die Fläche nach ca. 3-4 Stunden überstreichbar.
Latexfarben sind eine spezielle Art der Dispersionsfarbe, die in der Regel einen höheren Anteil an Kunstharz enthalten. Der Name „Latexfarbe“ stammt aus einer Zeit, als Naturkautschuk als Bindemittel verwendet wurde. Heute basieren die meisten Latexfarben auf synthetischen Bindemitteln. Dennoch ist die Wandfarbe sehr widerstandsfähig. Auch wenn Latexfarbe wirkt als würde sie die Wand verschließen ist sie atmungsaktiv. Das Raumklima wird reguliert, indem die dahinterliegenden Wände Feuchtigkeit aufnehmen aber auch wieder abgeben. So entsteht auch kein Kondenswasser an Fenster, Spiegeln und Wänden.
Hauptmerkmale Dispersionsfarbe
- Leichte Verarbeitung: Sie sind einfach aufzutragen und trocknen schnell und ist geruchsarm.
- Gute Deckkraft: Dispersionsfarben bieten eine hohe Deckkraft, was bedeutet, dass oft nur ein bis zwei.
- Vielseitig: Sie können auf verschiedenen Oberflächen wie Putz, Beton, Gipskarton und Tapeten verwendet werden.
- Langlebig: Die Farben sind beständig gegen Abnutzung und Licht, was sie langlebig und widerstandsfähig macht.
Hauptmerkmale Latexfarbe
- Strapazierfähig: Latexfarben sind besonders widerstandsfähig gegenüber Abrieb und Feuchtigkeit, was sie ideal für stark beanspruchte Bereiche wie Küchen, Bäder oder Flure macht.
- Wischfest: Diese Farben sind wasserabweisend und lassen sich leicht abwaschen, ohne dass die Farbe beschädigt wird. Das macht sie zur perfekten Wahl für Räume, die oft gereinigt werden müssen.
- Lange Lebensdauer: Aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit behalten Latexfarben ihre Farbe und Qualität über viele Jahre.
Wann Dispersionsfarbe oder Latexfarbe?
Dispersionsfarben eignen sich hervorragend für Räume, in denen Atmungsaktivität und einfache Anwendung gefragt sind. Wenn du beispielsweise Wohnzimmer oder Schlafzimmer renovieren möchtest, ist Dispersionsfarbe oft die beste Wahl. Sie ist vielseitig, einfach zu verarbeiten und in einer breiten Palette von Farbtönen erhältlich.
Wenn du Räume wie Küche, Bad oder Flur streichst, in denen die Wände oft gereinigt werden müssen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind, ist Latexfarbe die bessere Wahl. Ihre robuste und wasserabweisende Oberfläche sorgt dafür, dass die Wände länger gut aussehen, selbst unter schwierigen Bedingungen.
Fazit
Die Wahl zwischen Dispersionsfarbe und Latexfarbe hängt von den spezifischen Anforderungen deines Streichprojekts ab. Dispersionsfarben sind ideal für Räume, in denen Atmungsaktivität und einfache Anwendung im Vordergrund stehen, während Latexfarben durch ihre Strapazierfähigkeit und Wischfestigkeit punkten. Beide Farbtypen bieten viele Vorteile und mit der richtigen Entscheidung wirst du lange Freunde mit deinen Wänden haben.